


Thematische Schwerpunkte Ulrike Möschels bildhauerischer Arbeit sind Unsicherheiten, Fragilitäten, Architektur und Kindheit. Diese Auseinandersetzungen werden variiert und miteinander verknüpft. Die Künstlerin beschäftigt sich mit Veränderungen von alltäglichen Gegenständen und der gewohnten Wahrnehmung von Räumen. Vertraute Dinge entwickeln im Rahmen der künstlerischen Arbeit oft ungeahntes skulpturales und poetisches Potenzial. Dabei können Verunsicherungen, Verrückungen, Zerbrechlichkeiten, absurde Dysfunktionen und visuelle Irritationen entstehen.
Diese Arbeiten finden ihren Platz sowohl im Innen- als auch im Außenraum.
Für die Ausstellung Sehnsucht nach dem Jetzt entwickelt Ulrike Möschel eine eigene Arbeit, die sich von Ausstellungsort zu Ausstellungsort verändern und jeweils um ein zusätzliches Material erweitern wird.
In der Grundfigur besteht die Arbeit aus Kupferrauten, die die Form eines Drachen aufnehmen und ineinander verkettet sind.
In der Ausstellung in Berlin, mit dem Thema Gegenwart, kommt das Momenthafte der Gegenwart im Augenblick der Reflexion durch eine spiegelnde Oberfläche zum Tragen. Dafür nutzt Möschel neben dem Kupfer Blattsilber, ein altes und traditionelles Material für die Herstellung von Spiegeln.
In Dresden wird die Zukunft als Hoffnung auf das Jenseits durch die weitere Verwendung von Blattgold thematisiert. In Düsseldorf verweist Möschel mit zusätzlichen, grün oxidierten Oberflächen auf Vergangenes.
Vita | ||
1972 | geboren in Münster | |
lebt und arbeitet in Düsseldorf | ||
1994–1998 | Studium an der Kunstakademie Münster bei Ulrich Erben und Timm Ulrichs | |
1998–2001 | Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Jannis Kounellis | |
1999 | Meisterschülerin bei Jannis Kounellis | |
2008-2011 | Lehrauftrag an der Bergischen Universität, Wuppertal | |
2014 | Teilnahme am Mentoring Programm der Universität der Künste, Berlin | |
Stipendien | ||
2016 | Stipendium des Kunstfonds, Bonn | |
2015 | Stipendium des Frauenkulturbüros NRW für Georgien | |
2014 | Residenzstipendium Schloß Ringenberg, Hamminkeln | |
2012 | Residenzstipendium, Villa Kamogawa, Kyoto, Japan | |
2011 | Residenzstipendium Künstlerdorf Schöppingen | |
2010/11 | Istanbulstipendium der Kunststiftung NRW | |
2009 | Residenzstipendium Schloss Ringenberg, Hamminkeln | |
Staatskanzlei NRW Düsseldorf Katalogförderung | ||
Gesellschaft für westfälische Kulturarbeit, Münster | ||
Nachwuchsförderung Katalog, Kunststiftung NRW, Düsseldorf | ||
2000 | Georg Meistermann-Stipendium, Künstlergraduiertenförderung des Cusanuswerkes, Bonn | |
1999 | Künstlerförderung des Cusanuswerkes | |
Reisestipendium des Kunstvereins Düsseldorf und der Stadtsparkasse | ||
Stipendium der Künstlerförderung des Cusanuswerkes, Bonn | ||
Einzelausstellungen (Auswahl) | ||
2017 | Arbeit im öffentlichen Raum, Longli International New Media Art Season, Longli/Guizhou, China | |
2016 | LESEZIMMER – gitti gök, Fassadenschrift an der Brandwand Ackerstraße 3 , GASTHOF WORRINGER PLATZ, Düsseldorf | |
2014 | November, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf | |
2013 | Der Winter dauerte vierundzwanzig Jahre, Projektraum Honigbrot, Köln | |
2011 | Krisen und Utopien, eine Ausstellungsfolge im Kunstverein Wuppertal | |
2011 | Blinded by the light, Kjubh, Köln | |
2009 | long way, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf | |
2008 | return of the hunters, Kunstverein Bochum | |
2007 | so feel undso wenig, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf | |
2019 | a postcard from wonderland, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf | |
2019 | Tres Chic – Mode in der Kunst, Kunstverein Ludwigsburg | |
2018 | Blue Container Project, Art Galerie Usbekistan, Taschkent | |
2018 | Alumniausstellung der Frauenkulturbüros, Armenien Art Fair, Goetheinstitut Yerevan, Armenien | |
2017 | Tavidan-Georgien & Deutschland im Dialog, Künstlerbuch-Präsentation, Museum Goch | |
2016 | Rundblick reloaded, Ausstellung des Kunstvereins Kirschenpflücker e.V. | |
2016 | Kunstverein Kölnberg, Köln | |
2016 | open spaces – under construction, Fabrik Herding, in Kooperation LWL Textilmuseum, Bocholt |
Website: Ulrike Möschel
Galerie Rupert Pfab