Scioto River/ Baumfall, 2018

Terra uligunosa, 2020
(Lateinisch: Terra uligunosa = Moor, sumpfiges Land)
492 digitalisierte Dias 1962 – 2004


Terra uligunosa (Großes Moor), 2020


Scioto River/Baumfall
In der Kameraeinstellung ist ein Radweg zu sehen, der durch einen Wald führt. Es sind leise, atmosphärische Geräusche zu hören (Vogelgezwitscher, Wind, Rascheln, entfernte Straßen- und Stadtgeräusche). Ein Spaziergänger taucht in der Ferne auf dem Weg auf und verschwindet wieder. Nach ca. 4 min fällt der schräg über den Weg hängende Baum mit einem lauten Krachen quer auf den Weg, Äste brechen und stieben zur Seite. Der Film ist „by accident“ in Columbus/Ohio, USA während eines Aufenthaltsstipendiums der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen entstanden.
Das Video Terra uligunosa (Lateinisch: Terra uligunosa = Moor, sumpfiges Land) zeigt knapp 500 Dias des Biologen und Naturschützers Reinhard Kempe aus den Jahren 1962 bis 2004 aus niedersächsischen Mooren. Die Aufnahmen sind Notizen und Belegfotos zu Biotopzuständen, Naturschutz- und Renaturierungsmaßnahmen sowie Artenvorkommen. Die Digitalisierung der Dias ist inklusive der Diarahmen gemacht, so dass nicht nur das Motiv, sondern auch die entsprechende Notiz auf dem Rahmen dazu in der Projektion erscheint. Die Betrachter*innen erhalten so über die Landschaftsaufnahme hinaus Informationen zu Jahr, Ort, und Subjekt des jeweiligen Dias und über das Motiv des Fotografen.
Seit 2011 greift Andreas Kempe in seinen künstlerischen Arbeiten auf das Archiv seines Vaters Reinhard Kempe zurück und benutzt die Sammlung von Super-8-Filmen, Dias und Materialien der 1960-2000 Jahre als Ausgangspunkt für Installationen, Filme und Ausstellungen.
Vita | ||
1972 | geboren in Buchholz/Nordheide | |
1995-2000 | Diplom Hochschule für Bildende Künste, Dresden | |
Malerei/Grafik, Übergreifendes künstlerisches Arbeiten | ||
2000-2002 | Meisterschüler bei Prof. Ulrike Grossarth | |
seit 2013 | Gründung/Leitung Galerie Ursula Walter, Ausstellungsraum für Zeitgenössische Kunst | |
lebt und arbeitet in Dresden | ||
Ausstellungen (Auswahl) | ||
2019 | en bloc, curated by Codex Berlin, Galerie A.G. Schwerin | |
nonconceptuality, Book release, bautzenr 69 | ||
Schaufenster: Zeitgenössische Druckgrafik aus den Förderankäufen des Freistaates Sachsen, Prag | ||
2018 | Ride the high country/Galerie AG 2018, Palais für aktuelle Kunst, Kunstverein Glückstadt | |
Von etwas zu nichts – Grenzwert/Ränder der Umgebung, (solo) Galerie Ursula Walter, Dresden | ||
2018 | paper works, CODEX, Berlin | |
2017 | 1443, Galerie Ursula Walter, Dresden | |
Franklinton Friday, 400 West Rich, Columbus/Ohio, USA | ||
Förderankäufe Kulturstiftung Sachsen, Sächsische Landesvertretung in Berlin | ||
TIEF-HOCH – Zeitgenössische Druckgrafik, Galerie Sibylle Nütt, Dresden | ||
2016 | Kritischer Moment, Galerie AG / Galerie Kittelmann/Radike, Bad Doberan | |
2016 | WIN/WIN, Baumwollspinnerei, HALLE 14, Leipzig | |
2016 | Glanzstücke, Alte Feuerwache Loschwitz, Dresden | |
2015 | next to nothing, (solo) Alte Feuerwache Loschwitz, Dresden | |
OSWALDZ, (solo) Insert Oswaldz, Dresden | ||
Arnea, Athen, Griechenland | ||
Der schöne Schein, Kunstverein Meißen | ||
2014 | Handpressendrucke 2014, Galerie Baer, Dresden | |
The Approximately, (solo) Teloglion Foundation of Art AUTh, Thessaloniki, Griechenland | ||
Das Ungefähr, (solo) Galerie Ursula Walter, Dresden | ||
Wald / Bois, Galerie AG, Schwerin | ||
2013 | Eröffnung, Galerie Ursula Walter, Dresden Präsent 21, Galerie AG, Schwerin | |
Förderungen | ||
2018 | Katalogförderung der Stiftung Kunstfond Bonn | |
Arbeitsstipendium der Landeshauptstadt Dresden | ||
2017 | Aufenthaltsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für Columbus / Ohio, USA | |
2014 | Stipendium / Workshop Handpressendrucke 2014, Grafikwerkstatt Dresden | |
Kupferstich-Kabinett Dresden, HfBK Dresden | ||
2013 | GALERIE URSULA WALTER – Ausstellungsraum für Zeitgenössische Kunst, Dresden | |
Projektförderungen der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen | ||
seit 2003 | DAS KINDERATELIER – Übergreifendes künstlerisches Arbeiten mit Kindern in Zusammenarbeit mit Patricia Westerholz | |
seit 2003 | Projektförderungen – Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz | |
2015-2016 | Schein (Publikation) | |
2012-2013 | Trickfilm | |
2008-2009 | Bühne | |
2001-2005 | PEGONIE Kunst und Druck – Leitung / Mitbegründer der Galerie und Druckwerkstatt |
Website: Andreas Kempe