Wann genau ist JETZT? Wann wird Vergangenheit zum JETZT? Wann beginnt die Zukunft nach dem JETZT?
Das Jetzt – das ist dieser flüchtige und so schwer fassbare Moment des Gegenwärtigen. Aber was ist das eigentlich genau?
Damit das Jetzt (be)greifbar werden kann, muss das, was davor und das, was danach liegt, mitgedacht werden. Diese drei Phasen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – bilden die Schwerpunkte dieser dreiteiligen Ausstellung, wobei jeder Zeit eine kulturelle und gesellschaftspolitische Dimension zugeordnet wird. Die Ausstellung hier im Schloss Biesdorf setzt sich vor allem mit der Gegenwart und dem künstlerischen Schaffensmoment auseinander, da die Künstler behaupten, dass der Moment, das Jetzt, am ehesten im Augenblick des (künstlerischen) Schaffensprozesses eingefangen werden kann.
Das Jetzt
Doch ist das Jetzt überhaupt zu fassen, oder nicht bereits verflossen, sobald wir es uns bewusst machen? Diese Frage und der Umgang damit scheint für uns Menschen immens wichtig zu sein. Die Sehnsucht nach dem Jetzt, ebenso wie das Scheitern daran, wurden und werden sowohl von den großen Religionen als auch der Philosophie behandelt.
Die Menschen haben sich etliche Strategien erdacht, um selbstvergessen den Moment, und nur den Moment, zu leben. Der (positive) Moment soll genossen werden, das Ausblenden von Vergangenheit und Zukunft zu größtem Glück führen. Nicht stoische Gelassenheit, sondern ekstatische Erfüllung.
Wir sehnen uns nach Erfüllung im Jetzt, hoffen jedoch immer auf eine bessere Zukunft; ob hier oder im Jenseits – je nach Weltanschauung, so dass wir nicht zur Ruhe kommen. Ein Widerspruch des menschlichen Lebens, der wahrscheinlich nicht zu lösen ist. Wie sagte Pascal: „Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu verbleiben mögen“.
Aber nicht nur der Gedanke an die Zukunft hält uns vom Verharren im Jetzt ab; auch die Vergangenheit. Wir reflektieren sie, um daraus für das Heute und das Morgen zu lernen. Oft ärgern wir uns über unsere Unzulänglichkeiten in einem vergangenen Moment, ohne unsere Verhaltensmuster wirklich zu verändern. Dabei liegt das eigentliche Risiko im Jetzt. Jetzt können wir wirklich versagen, falsche Entscheidungen treffen, unwiederbringliche Fehler begehen, verletzt und abgelehnt werden. Jeder Schritt, jede Entscheidung, jede Tätigkeit kann zum Erfolg (Zufriedenheit und Glück) oder zum Scheitern führen.